FAQs

Fragen und Antworten zum Programm

Was kostet der P-POCUS Lehrgang?

Die Aufwände des P-POCUS-Lehrgangs belaufen sich auf € 1.450,- pro Teilnehmer:in. Im Zuge des Final-Teachings fällt noch die ÖGUM-Prüfungsgebühr in Höhe von € 100,- an (externer Aufwand).

Ich komme nicht aus Wien. Wie läuft da die Pre-Course Phase?

Das Simulator- und Tutoren-Training sind keine zwingenden Voraussetzungen für die Teilnahme am ÖGUM-zertifizierten Kurs, jedoch äußerst empfehlenswert. Das Simulator-Training kann flexibel im Rahmen der Precourse-Phase individuell organisiert werden. Die Termine für das Kleingruppentraining mit unseren erfahrenen Tutor:innen sollten rechtzeitig vor Beginn der Pre-Learning-Phase abgestimmt werden, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Entsprechende Slots werden zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs kommuniziert.

Ich bin Notfallsanitäter:in. Kann ich an dem Lehrgang teilnehmen?

Ja, die Arbeitsgruppe Prähospitale Notfallsonografie begrüßt die Teilnahme von Notfallsanitäter:innen. Wir sind überzeugt, dass im Jahr 2025 jeder, der ein Stethoskop zur Diagnostik nutzt, auch die Grundlagen des Ultraschalls beherrschen sollte.

Eine Zertifizierung nach den Dreiländerkriterien (Stufe 1) ist aktuell leider nicht möglich, da diese ausschließlich für Ärzt:innen vorgesehen ist. Nicht-ärztliche Teilnehmende erhalten jedoch ein Stufenäquivalent, zertifiziert im Namen der Berufsrettung Wien. Ob und wie die erlernten Ultraschallfähigkeiten im jeweiligen Rettungsdienstsystem eingesetzt werden dürfen, hängt von der entsprechenden Organisation ab.

Ich bin Medizinstudent:in. Kann ich an dem Lehrgang teilnehmen?

Ja, Medizinstudent:innen können am Lehrgang teilnehmen. Am besten absolvieren Sie den Kurs während des KPJ, da dies eine hervorragende Gelegenheit bietet, intensiv zu üben und die für die Zertifizierung benötigten Fälle direkt in der Praxis zu sammeln. So sind Sie bestens vorbereitet und können die Kenntnisse gezielt in den Berufsalltag einbringen.