Der pPOCUS Lehrgang der Berufsrettung Wien
Prähospitale Notfallsonografie meistern
Werden Sie Teil des revolutionären P-POCUS Joint-Venture-Programms der Berufsrettung Wien und AAEM (Austrian Association for Emergency Medicine), maßgeschneidert für Health Care Professionals in der prähospitalen Notfallmedizin. Vom ersten Ultraschallscan bis zur ÖGUM-Level-1-Zertifizierung bietet dieses Curriculum alles, was Sie für Ihre Einsätze benötigen.
Starten Sie mit einem modernen e-Learning-Modul und einem individuellen POCUS-Simulatortraining, um die Grundlagen zu festigen. Anschließend erwartet Sie praxisorientiertes Kleingruppentraining mit erfahrenen Tutor:innen, die auf das Highlight vorbereiten: den zweitägigen, ÖGUM-zertifizierten Notfallsonografie-Kurs: Realistische, simulationsbasierte Szenarien unter der Leitung eines internationalen Dozententeams machen dieses Training einzigartig.
Danach begleiten wir Sie bei der Fallakquise, unterstützen den Weg durch Tele-Feedbackrunden und bereiten Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung vor, die auf Wunsch ebenfalls bei der Berufsrettung Wien abgelegt wird.
Nützen Sie die Chance zum nächsten Schritt – werden Sie ein Top-Level pPOCUS-Provider.
Lehrgangs-Curriculum
Phase 1: E-Learning
Lernen beginnt mit der richtigen Basis. Deshalb haben wir uns mit den Experten von 123sonography zusammengetan, um ein E-Learning-Programm zu entwickeln, das alle wichtigen theoretischen Grundlagen für die prähospitale Notfallsonografie vermittelt. Modern und benutzerfreundlich gestaltet, können Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen und sich optimal auf die praktischen Kurselemente vorbereiten.
Phase 2: Simulator Training
Ihr Training setzt sich in der Zentrale der Berufsrettung Wien fort, wo Sie ein POCUS-Simulator der neuesten Generation erwartet. Hier erarbeiten Sie praktische Grundlagen – den sicheren Umgang mit der Ultraschallsonde – und bereiten sich zu spannenden Szenarien und realen Fallbeispielen vor. Es ist eine praxisnahe Erfahrung, die darauf ausgelegt ist, Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt aufzubauen.
Phase 3: Tutoren-Training
In dieser Phase setzen Sie ihr erlerntes Wissen erstmals in die Praxis um – und üben dabei an ihren Kolleg:innen. Im intensiven Kleingruppentraining mit maximal 3 Teilnehmer:innen übertragen Sie die im E-Learning und Simulatortraining erworbenen Fähigkeiten auf den menschlichen Körper. Unter der Anleitung der erfahrenen Ultraschall-Tutor:innen von Sono4You vertiefen Sie ihr Können und perfektionieren die Technik in einem sicheren und kollegialen Umfeld.
Phase 4: Notfallsonografie-Kurs
Der Höhepunkt des Lehrgangs: der offizielle Notfallsonografiekurs basierend auf den Dreiländer-Kriterien von ÖGUM, DEGUM und SGUM. Der Fokus liegt auf simulationsbasiertem Training, Fallbesprechungen und interaktiven Workshops, die speziell auf die Anforderungen der Notfallmedizin zugeschnitten sind. Angeleitet durch eine internationale Faculty aus erfahrenen POCUS-Expert:innen, profitieren Sie von fundiertem Fachwissen und praxisnahen Tipps. Dank der vorangegangenen Kursphasen bringen Sie bereits ein solides Verständnis der Basics mit, sodass Sie sich voll und ganz auf die notfallmedizinischen Aspekte der Sonografie konzentrieren können. Keine Zeit wird mit Grundlagen verschwendet – stattdessen steht die Anwendung in realitätsnahen Szenarien im Mittelpunkt.
Phase 5: Fallaquise on the job
Für die Stufe-1-Zertifizierung nach den Dreiländerkriterien sind mindestens 50 eigenverantwortlich durchgeführte, an Leitsymptomen orientierte notfallsonografische Falldokumentationen erforderlich, bei denen mindestens 200 dokumentierte Einzelbefunde erhoben werden müssen.
Wir unterstützen Sie auf diesem Weg mit Tele-Feedbackrunden und der angeleiteten, strukturierten Dokumentation Ihrer Fälle. Wenn Sie Butterfly-Nutzer:in sind, können Sie die Fälle bequem über unser Proficiency-Dashboard supervidieren lassen – direkt vom Arbeitsplatz aus. So werden Sie Schritt für Schritt optimal auf die Zertifizierung vorbereitet.
Phase 6: Stufe-1-Zertifizierung
In der finalen Phase erfolgt die Zertifizierung durch einen ÖGUM-Stufe-3-Tutor. Im Rahmen eines abschließenden Teachings werden die gesammelten Fälle gründlich überprüft und besprochen. Zusätzlich findet ein Final-Teaching am echten Patienten statt, um das Gelernte nochmals in der Praxis anzuwenden.
Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie die ÖGUM-/DGUM-/SGUM Stufe-1-Zertifizierung, die Ihnen eine international anerkannte Basisqualifikation in der Notfallsonografie bescheinigt – ein wichtiger Schritt, um Ihre Kompetenz und Expertise auf diesem Gebiet zu untermauern.






Lehrgangstermine 2025
22.
März 2025
SOLD OUT
Pre-Course-Phase: ab 3. Februar 2025
Kurstage (Präsenz): 22. und 23. März 2025
Zentrale der Berufsrettung Wien, Radetzkistraße 1, Wien, AT
14.
Juni 2025
ANMELDUNG OFFEN
Pre-Course-Phase: ab 28. März 2025
Kurstage (Präsenz): 14. und 15. Juni 2025
Zentrale der Berufsrettung Wien, Radetzkistraße 1, Wien, AT
23.
Aug. 2025
ANMELDUNG OFFEN
Pre-Course-Phase: ab 7. Juli 2025
Kurstage (Präsenz): 23. und 24. Aug. 2025
Zentrale der Berufsrettung Wien, Radetzkistraße 1, Wien, AT
08.
Nov. 2025
ANMELDUNG OFFEN
Pre-Course-Phase: ab 22. Sept. 2025
Kurstage (Präsenz): 8. und 9. Nov. 2025
Zentrale der Berufsrettung Wien, Radetzkistraße 1, Wien, AT
Fragen & Antworten zum Programm
WAS KOSTET DER pPOCUS-LEHRGANG?
Die Aufwände des pPOCUS-Lehrgangs belaufen sich auf € 1.450,- pro Teilnehmer:in. Im Zuge des Final-Teachings fällt noch die ÖGUM-Prüfungsgebühr in Höhe von € 100,- an (externer Aufwand).
Ich komme nicht aus Wien. Wie läuft da die Pre-Course Phase?
Das Simulator- und Tutoren-Training sind keine zwingenden Voraussetzungen für die Teilnahme am ÖGUM-zertifizierten Kurs, jedoch äußerst empfehlenswert. Das Simulator-Training kann flexibel im Rahmen der Precourse-Phase individuell organisiert werden. Die Termine für das Kleingruppentraining mit unseren erfahrenen Tutor:innen sollten rechtzeitig vor Beginn der Pre-Learning-Phase abgestimmt werden, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Entsprechende Slots werden zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs kommuniziert.
Ich bin Notfallsanitäter:in. Kann ich an dem Lehrgang teilnehmen?
Ja, die Arbeitsgruppe Prähospitale Notfallsonografie begrüßt die Teilnahme von Notfallsanitäter:innen. Wir sind überzeugt, dass im Jahr 2025 jeder, der ein Stethoskop zur Diagnostik nutzt, auch die Grundlagen des Ultraschalls beherrschen sollte.
Eine Zertifizierung nach den Dreiländerkriterien (Stufe 1) ist aktuell leider nicht möglich, da diese ausschließlich für Ärzt:innen vorgesehen ist. Nicht-ärztliche Teilnehmende erhalten jedoch ein Stufenäquivalent, zertifiziert im Namen der Berufsrettung Wien. Ob und wie die erlernten Ultraschallfähigkeiten im jeweiligen Rettungsdienstsystem eingesetzt werden dürfen, hängt von der entsprechenden Organisation ab.
Ich bin Medizinstudent:in. Kann ich an dem Lehrgang teilnehmen?
Ja, Medizinstudent:innen können am Lehrgang teilnehmen. Am besten absolvieren Sie den Kurs während des KPJ, da dies eine hervorragende Gelegenheit bietet, intensiv zu üben und die für die Zertifizierung benötigten Fälle direkt in der Praxis zu sammeln. So sind Sie bestens vorbereitet und können die Kenntnisse gezielt in den Berufsalltag einbringen.




